Programm der Natur- und Umweltschule Wethau

Unabhängig von den unten genannten Angeboten sind Projekttage und Wandertage zu unterschiedlichen Themen zu buchen. Fragen Sie nach! Alle Angebote umfassen einen inhaltlichen, praktischen oder kreativ gestalterischen und spielerischen Teil. Die perfekte Unterstützung zu Themen des Unterrichts. Ein Essen am Lagerfeuer oder ein Picknick im Grünen runden den Ausflug ab. Praktische Wissensvermittlung, Zufriedenheit und unvergessliche Erlebnisse für die Kinder sind unser Anliegen.

Das Programm haben wir in folgende Abschnitte untergliedert:

  • Unser Angebot für das Frühjahr und den Sommer
  • Unser Angebot für Herbst und Winter
  • Wanderungen in die Region
  • Angebot, die zu jeder Zeit möglich sind
  • ...und was sonst noch möglich ist

Wethau erreicht man optimal - und vor allem umweltfreundlich - per Bus, mit dem Fahrrad oder aber auch zu Fuß!

Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie nachfolgend. Die Anmeldungen erfolgt unter der Telefonnummer 03445 777331.

Unser Angebot für das Frühjahr und den Sommer

"Ein Maskenball oder: Die Fastnacht auf dem Lande"
von Heischegängen, Klopfnächten und wandernden Karawanen; kreatives Gestalten von Faschingsutensilien.

"Unternehmen "Hochsitz"
Geschichten von Jägern und Gejagten, Schnee, Kälte und Eis. Entdeckungstour mit vielen Spielen im Winterwald.

"Bäume im Frühling"
Von den großen Pflanzen unserer Welt, Knospen, Wassertransporten und weiteren Entdeckungen in dieser frühen Jahreszeit.

"Frühlingserwachen und Osterbräuche"
Entdeckungen in Wald und Flur, Spiele und Spaß in der Frühlingszeit, Bräuche und Traditionen zur Osterzeit.

"Elfen der Lüfte"
Schmetterlinge unserer Region; von der wundersamen Entwicklung vom Ei zur flatternden Schönheit auf Wiesen, Feldern und in Gärten.

"Spinnefeind - Mein Feind, die Spinne?"
Käfer, Spinnen und Getier haben keine Freunde hier. Und das, obwohl wir Menschen ohne diese nicht weit kommen würden in unsere Welt. Wir bauen unterhaltsam Ag"Leben alter Naturvölker"
Frühsommer mit vielen Informationen zum Leben in und mit der Natur, gestalterischen und spielerischen Höhepunkten zum Thema „Indianer“.gressionen ab.

"Michels Welt in Wethau"
Astrids Lindgrens Helden in Wethau - es geht nicht ausschließlich um den Schlawiner Michel, sondern um alle Helden der beliebten Autorin und ihr Leben in intakter Natur (z. B. anlässlich von Lesewochen).

"Regen- und Waldgeschichten"
Von Menschen und Ländern in Regenwaldgebieten und was wir mit dem Schutz des mächtigen Naturwunders dieser Welt zu tun haben.

"Heiß, wild und trocken... - afrikanische Wochen in Wethau locken"
Spannendes, Informatives und viel mehr vom ursprüngliches schwarzen Kontinent (nur im Sommer).

"Unser hübsches Ungeziefer"
Gedichte, Sprüche und eine Naturtour rund um das Thema Wilhelm Busch.

"Gesund und regional Essen"
Gesunde Ernährung und gesundes Leben für gesunde Kinder und Jugendliche. Mit anschaulichem und leckerem Praxisteil, der aufzeigt, dass ein selbst gekochtes Essen für niemanden eine Hürde ist.

Unser Angebot für Herbst und Winter

"Indian Summer"
Leben und Wirken alter Naturvölker. Indianischer Nachsommer mit vielen Informationen zum Leben in und mit der Natur am Beispiel der "Indianer".

"Erntedank - das Wethauer Kartoffelfest"
Viel Neues von der tollen Knolle - der Kartoffel. Geschichte, Rezepte, Spiele und kreatives zur Frucht.

"Gestalten mit Früchten des Herbstes"
Jäger und Sammler - vorwiegende Tätigkeiten unserer Vorfahren laden auch heute noch zum Nachahmen ein. Und was dabei heraus kommt kann sich sehen lassen.

"Der Wind, der Wind das himmlische Kind"
Spiele und Spaß zum Herbst und zum Wind - bauen und testen von verschiedenen Flugobjekten. (auch als Herbst- oder Drachenfest geeignet).

"Bunte Geschichten aus der Natur im grauen November"
Wenn Nebelschwaden über uns kommen braucht die Seele Unterstützung. Wethau bietet eine Alternative zum Grau des Herbstes.

"Die alternative Weihnachtsfeier"
Traditionen und Brauchtum zum Fest. Die etwas andere Weihnachtsfeier für, alle, die Wert auf Werte legen (früh, mittags, abends möglich - je nach Bedarf)

Wanderungen in die Region*

"Pumphuts Abenteuer im Kroppental"
Informationen, Spaß und Spiel um den wunderlichen Müllergesellen der Region. Wanderung ab Wethau zur Kroppenmühle - mit Programm und Picknick.

Entdeckungen im Nautzschketal
Busfahrt nach Stößen, Besuch der Heimatstube möglich (0,50 €), botanische und geschichtliche Wanderung durch das Nautzschketal, Picknick.

Von Freyburg bis zur Weißenburg
Bahnfahrt nach Freyburg, Wanderung nach Zscheiplitz, Grillvergnügen am offnen Feuer, Spiel und Spaß unterhalb der ehem. Weißenburg, Besichtigung Zeddenbach Mühle möglich.

Das Toppendorfer Vorwerk
Bahnfahrt nach Balgstädt, geführte Kräuterwanderung ins Vorwerk, Essen am offenen Feuer, Gestalten mit Naturmaterialien.

Klingers Weinberg im Blütengrund
Wanderung in den Blütengrund, Fähre (2x 0,50 €). Entdecken von Klingers Weinberg und Wissenswertem; beobachten, malen, skizzieren wie der Meister.

*Geführte Wanderungen, komplett organisiert und gestaltet. Für Schulklassen jeder Altersstufe. Alle Wanderungen enthalten einen Teil Theorie (Botanik, Geschichte u./o. Geologie), einen Teil Praxis und ganz wichtig und nicht vergessen: Spaß und Spiel.

Angebot, welche zu jeder Zeit möglich sind (auch unterrichtsbegleitend)

"Knorki Korki"
Nachwachsende Rohstoffe als Idee und Chance für die Zukunft - Experimentieren und Gestalten mit Kork und andere Materialen der intelligenten Natur.

"So'n Müll"
Von Abfällen, Kompost und natürlichen Kreisläufen in der Natur und was Menschen darunter verstehen.

"Kleine Wildnis vor der Haustür"
Entdeckungen im Nahbereich des eigenen Lebensumfeld. Von Pflanze, kleinen Tieren in der Stadt und den sehenden "Augen".

"Papierwerkstatt"
Vom Werkstoff Papier und den vielen Möglichkeiten, diesen in allen Varianten zu ver- und bearbeiten.

"Waldrallye"
Das Wetter heiß oder kalt, es geht ab in den schönen Wethauer Wald - ein Walderlebnistag.

"Wethauer Gipstag"
Wethau steht auf Gipsgestein. Heimat- und Sachkunde einmal anders.

"Wethauer Wasserwelten"
Ohne Wasser kein Leben. Vom kostbaren Gut auf unsere Welt. Wasser, Abwasser und Wissen dazu.

... und was sonst noch möglich ist

Projekttage
in Ihrer Einrichtung/Schule zu unterschiedlichsten Themen Ihres Bedarfes.

Schul- und Abschlussfeste
mit und ohne Eltern in Wethau und auch anderswo.

"Kindergeburtstage"
Organisation und Durchführung - für unterschiedliche Altersgruppen und immer wieder neu zu Themen, die Kinder begeistern aber auch fordern.

Elterntreffen oder (gemütliche) -abende
Wenn Eltern mal auf Eltern treffen. Auch dieser Austausch ist erstrebenswert. Neben gemütlichen Beisammensein ist auch mehr möglich.

Seminare für Erzieher/-Innen und andere
Themen der Natur und Umwelt umgeben uns in jeder Einrichtung, in jeder Firma. Wir helfen weiter.

Klassentreffen
Wenn die Schule schon einige Jahre hinter Ihnen liegt - macht nichts. Wir bieten auch für Sie ein schönes und erlebnisreiches Programm in wunderschönem Ambiente für einen unvergesslichen Tag.

 

"Natur entdecken – Umwelt verstehen!"

Die Themen der Natur- und Umweltschule Wethau sind vielfältig, wie die Themen der Natur an sich. Und unser, oft negatives menschliches Wirken wird immer augenscheinlicher. War es vor 25 Jahren noch in der Leere verhallende Worte, der Schutz von Ressourcen wie Boden, Wasser und Luft, Vermeidung von Plastik, Einsparung von Wasser, so sind in vielen Fällen die Auswirkungen auf (unserer schönen) Welt heute deutlich sichtbar und Maßnahmen dringlichst erforderlich. Umweltschutz ist Menschenschutz, so lautet heute die Devise.

Erste kleine Auswirkungen des Klimawandel werden sichtbar, Schutz von vielen wichtigen Arten für die Erhaltung der Kreisläufe der Natur (Wildbienen, Hummeln, ...). Wir müssen etwas tun, denn die Realität sieht böse aus! Wir verbauen die Zukunft unserer Kinder, die unsere Taten- und Verantwortungslosigkeit in ihrem Leben zu spüren bekommen werden, so wir nicht schnell in Politik und Verwaltung tätig werden.

Die Natur- und Umweltschule möchte mit ihren Angeboten Kinder an die Schönheit der Natur heranführen, Kreisläufe deutlich machen und Respekt und Achtung vor dem Leben - auch der kleinsten Kreaturen - deutlich machen.  Und es sollen Lösungen erforscht und aufgezeigt werden, wie es besser gehen kann, mit dem Zusammenleben von Mensch und Natur (auch deren Nutzung). Thematisch kann es um alles gehen, wie Stadtnatur, Mobilität, Abfälle, Wald, Wiese oder Wasser, um nur einige Beispiele zu nennen. Die nachfolgenden Angebote stellen eine Diskussionsgrundlage dar. Ihre Wünsche für den Unterricht werden gerne ins Programm aufgenommen.

Unsere Natur- und Umweltschule Aktionen bestehen darin, Aufklärung zu betreiben, Einrichtungen zu unterstützen, Beispiele zu schaffen ... für Städte und eine Welt, in denen sich das Leben für alle lohnt.

Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie nachfolgend. Die Anmeldungen erfolgt unter der Telefonnummer 03445 777331.

Angebote zur Tierwelt

"Auf unsrer Wiese gehet was" sowie "Vogelwelt unserer Heimat"
Sobald der Storch zurück in Wethau ist laufen die Angebote mit folgendem Inhalten in Kindergärten und (meist) in Grundschulen an.

• Rückkehr der Zugvögel (woher, warum, wann, welche ...)
• Gefahren hier und dort
• Spielerische Erfahrungen zu Leben, Nahrung, Bedeutung
• Vogelarten - auch: alte und neue Haustiere, wie Perlhühner, Pfau und Nandu (sind in Wethau vorhanden)
• "Vogelwelt" auch außerhalb Wethaus. Beringungsaktion mit Ornithologen möglich

"Spinnefeind - Mein Feind, die Spinne"
Spinnen sind überaus nützliche Tiere, haben aber nicht den besonderen Ruf. Nicht nur Frauen verfallen fast regelmäßig in Panik, so sie ein solches kleines Getier erblicken. Wissen erwerben, beobachten, Ängste abbauen. Sicher in kleinen Schritten, aber immerhin.

"Elfen der Lüfte"
Einige sind allgemein bekannt, andere so selten, dass viele gar nicht wissen, wie sie aussehen. Doch auch die bekannten Arten, wie z.B. das Pfauenauge sind nicht mehr oft anzutreffen. Schmetterlinge, Metamorphose, Wirtspflanzen, deutsche Gründlichkeit und wie man es besser machen kann. Großer Praxisteil mit Anzucht und Fütterung der Raupen.

"Unser hübsches Ungeziefer"
Wilhelm Busch hat sie so genannt, die kleinen Krabbelkäfer, die uns Menschen so oft erschaudert lassen - oder auch staunen - über die Farben, die Formen und ihr Leben. Programm unter dem Aspekt: "Je größer der Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, vor einem Käfer niederzuknien" oder: "Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber nicht der schlaueste Professor ist in der Lage, einen herzustellen."

"More than Honey"
Sie ist im Gespräch, die Honigbiene. Leider gibt es aber nicht viel positives zu vermelden, denn seit Jahren kämpft die fleißige Biene mit allerlei Milben und Pilzen und einer unwirtlichen Umgebung. Es geht um mehr, als nur Honig in diesem Programm. Es geht ums Überleben - nicht nur der Biene.

"Bodenleben"
Jeden Tag treten wir darauf herum - nicht bewusst dessen, wie viel Leben in unserer Erde steckt. Dieses Angebot verdeutlicht, was intaktes Bodenleben vermag und wie sehr wir Menschen darauf angewiesen sind. Fruchtbare Erde bedeutet Wachstum - natürlich nur der Pflanzen. Gleichfalls Thema: Versiegelung, Kompostierung

Angebote zur Pflanzenwelt

"Vielfalt im Garten - gut für den Artenschutz - auch in Städten"
Gärtnern tut gut. In den USA lässt man Sträflinge gärtnern, das entspannt und erdet. In England gibt es eine neue Bewegung "Green Gym", da spart man sich das Fitness Studio. In Berlin gärtnert man leidenschaftlich in Kisten und hier stehen Parzellen der Gartenanlagen leer. Man muss das nicht hinnehmen - wir gehen in den Garten und bewegen uns, mit Kindergarten- und Schulkindern, Gymnasiasten und natürlich auch Erwachsenen.

"Unser Wald im Frühling, Sommer, Herbst und Winter"
Wald als Erholungsort und zum Nutzen für den Menschen. Aber auch Heimat vieler Tiere und Pflanzen, und unser Sauerstofflieferant, die bzw. den es zu schützen gilt.

"Regenwaldgeschichten"
Ein Regenwald ist an Vielfalt nicht zu übertreffen. Wie er funktioniert und was er mit uns zu tun hat und warum er in Gefahr ist - das verdeutlicht das Programm zum Grünen Gürtel unserer Erde.

"Bäume in Stadt und Land“, auch "Die Streuobstwiese"
siehe oben Thema Wald; Arten, Bedeutung und Schönheit von Bäumen, Thema auch: Problembürger Stadtbaum

"Landschaftspflege für den Artenschutz"
Landschaft will gepflegt sein. Offene Landschaft neigt aber ohne Pflege dazu, zu verbuschen. Was früher Schäfer mit ihren Schafen und Ziegen bewerkstelligten, müssen heute die Menschen selbst organisieren, was oft nicht einfach ist. Wenn er Glück hat, kommen wieder Tiere zum Einsatz, die die Flächen frei halten. In Naumburg und Zeitz gibt es Flächen, die von polnischen Koniks (Pferdchen) und Schottischen Hochland-Rindern von Verbuschung freigehalten werden. Die Natur- und Umweltschule klärt auf.

Wie es in der Natur- und Umweltschule Wethau üblich ist, können die Angebote unterrichtsbegleitend aber auch zu thematischen Wandertagen genutzt werden. Die Auswahl der Angebote wird den Lehrern/Erziehern überlassen.

Umweltbildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung - Was ist das?

Es ist das Hinweisen und das Lehren, den Dingen des Lebens und des nahen und weiteren Umfeldes aufmerksam zu begegnen. Natur ist etwas, was man in der heutigen Zeit erst einmal wahrnehmen und entdecken lernen muss, um ihre Schönheit erleben und schätzen zu können. Unsere Umwelt sollte man nicht gedanken- und kritiklos hinnehmen, denn gerade in der heutigen Zeit gehört viel Aufmerksamkeit und Wissen, um sich gut durchs Leben zu bringen. Es gibt unendlich viele Dinge, die unserer Gesundheit und unserer Umgebung schaden. Es gibt aber auch solche, die uns und allem anderen zuträglich sind. Umfangreiche Wertevermittlung und vernetzte Bildung sind notwendig, um die komplexen Themen verstehen zu können.

Mit dem Wissen um sein Tun selbst gut und gesund leben und auch andere Erdenbewohner gut leben lassen, das ist "salopp" gesagt, Umweltbildung. Wir verstehen darin eine komplexe und umfassende Lebensberatung. Albert Schweitzer sagte dazu einmal: "Ich bin Leben, das leben will inmitten von Leben, was leben will." Viel öfter sollten wir den Blick auf unser nahes Umfeld richten und be"greifen", was wir mit unserem Handeln eigentlich tun.

Die Bildungseinheiten der Einrichtung werden gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.